Interessengemeinschaft für Koschere Lebensmittel IGfKL
Die Interessengemeinschaft für koschere Lebensmittel IGfKL unterstützt die jüdischen Gemeinden in der Schweiz bei der Erarbeitung ihrer Koscherlisten. Sie kontrolliert Lebensmittel, trifft bei den Herstellern die nötigen Abklärungen und stellt diese Informationen den Rabbinern für deren Koscherlisten zur Verfügung. Die IGfKL wird vom SIG und von den jüdischen Gemeinden getragen.
Die Interessengemeinschaft für Koschere Lebensmittel IGfKL wurde 1990 gegründet, weil früher lediglich einzelne jüdische Gemeinden rudimentäre individuelle Koscherlisten herausgaben. Wer sich für zusätzliche Produkte interessierte, fragte oftmals bei den Herstellern direkt an, mitunter ohne genau zu wissen, in welcher Hinsicht mögliche Bedenken in Bezug auf die Speisegesetze der «Kaschrut» bestehen könnten. Solche Laienanfragen verursachten bei den Herstellern aufwändige Umtriebe und konnten die zur Einhaltung der Kaschrut-Vorschriften nötige Sicherheit trotzdem nicht garantieren.
Hohe Prüfungsstandards
Die IGfKL strebte von Anfang an einen hohen Standard an, sowohl bei den technisch-wissenschaftlichen Abklärungen zu den Produkten als auch in halachischer Hinsicht (rechtliche Überlieferungen im Judentum). Damit kann seither die Prüfung der im allgemeinen Handel erhältlichen Produkte auf ihre Tauglichkeit für den koscheren Haushalt sichergestellt werden. Dies entlastet einerseits die Konsumenten finanziell. Andererseits müssen die einzelnen Rabbinate und die Hersteller weniger Einzelanfragen bearbeiten und beantworten.
Koscherlisten der Gemeinden
Nach der Festlegung der Prioritäten bei der Auswahl der zu prüfenden Produkte führt die IGfKL die notwendigen Abklärungen durch. Danach genehmigt der zuständige Rabbiner die Protokolle für die einzelnen Produkte. Anschliessend geht die Kompetenz an die Rabbinate der einzelnen Gemeinden über. Diesen steht es frei, welche Produkte sie auf die gemeindeeigenen Koscherlisten nehmen und wie sie ihre Mitglieder informieren wollen. Die Koscherlisten sind auch wichtige Hilfestellungen für Touristen oder Geschäftsreisende, die sich koscher ernähren möchten.
«Swiss Kosher»-App
Die neue «Swiss Kosher»-App erleichtert den täglichen Koscher-Einkauf. Sie ist für Apple und Android verfügbar. Herausgeberin und Entwicklerin ist die Interessensgemeinschaft für koschere Lebensmittel IGfKL.
Zum kostenlosen Download
Für iPhone
Für Android
Kontakt
Interessengemeinschaft für koschere Lebensmittel IGfKL: Enable JavaScript to view protected content.
Koscherlisten
Folgende Koscherlisten sind im Internet abrufbar:
- Basel | Koscherliste der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB)
- Bern | Koscherliste der Jüdischen Gemeinde Bern (JGB)
- Genf | Koscherliste der Communauté Israélite de Genève (CIG)
- Lausanne | Koscherliste der Communauté Israélite de Lausanne et du Canton de Vaud (CILV)
- Zürich | Koscherliste der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ)
- Zürich | Koscherliste der Israelitischen Religionsgesellschaft Zürich (IRGZ)